Icon | Status | Beschreibung |
---|---|---|
Ok | Kein Packet-Loss, alle Pakete kamen an | |
Warnung | Es gab Packet-Loss, eventuell liegen Probleme im Netz/Endgerät | |
Fehler | Das Paket-Loss war mindestens 30% - Prüfen Sie die Verbindung zu Ihrem Endgerät |
Hierbei ist zu beachten, dass ein Wakeup-Ping gegebenenfalls Packet-Loss aufweisen kann, falls das "Aufwecken" länger dauern sollte. Sollte dies der Fall sein, wird trotzdem der nachfolgende Ping gesendet. Sollte der "Standard-Ping" jedoch auch fehlschlagen, wird der "Big-Ping" gar nicht erst ausgeführt.Hinweis: Es kann vorkommen, dass ein Ping nicht abgesetzt werden konnte (Zugang offline, Port blockiert o. ä.). In diesem Fall wird nur ein Hinweis angezeigt und es erfolgt keine Auflistung der einzelnen Pings.
Gibt eine kurze Liste von häufig genutzten Ports sowie deren Status zurück:Hinweis: Es werden nur Ports ausgegeben, die eine Rückmeldung liefern. In Abhängigkeit von Firewall-Einstellungen können Ports ggf. nicht aufgeführt sein.
Status | Beschreibung |
---|---|
open: | Der Port ist offen und kann genutzt werden |
closed: | Der Port ist nicht verfügbar (kein laufender Dienst) |
filtered, open/filtered, closed/filtered: |
Der Port wird blockiert und steht somit nicht zur Verfügung. Mögliche Ursachen: • Die Ports werden z. B. durch eine Firewall blockiert. • Im Router wurde eine Weiterleitung dieser Ports zum Endgerät eingerichtet, jedoch antwortet das Endgerät nicht. • Das Endgerät ist nicht mit dem Router verbunden und/oder wurde ggf. ausgeschaltet. • Im Endgerät fehlt das Standardgateway |
unfiltered: | Es konnte keine Aussage zum Status des Ports geliefert werden (keine Antwort) |
Achtung: Die gescannten Ports können abweichen, da bei jedem NMAP-Update eine aktualisierte Version der am häufigsten genutzten Ports (Services) für den Scan genutzt wird.
7,9,13,21-23,25-26,53,79-81,88,106,110-111,113,135,139,143-144,179,199,389,427,443-445,465,513-515,543-544,548,554,587,631,646,873,990,993,995,1025-1029,1110,1433,1720,1723,1755,1900,2000-2001,2049,2121,2717,3000,3128,3306,3389,3986,4443-4444,4899,5000,5009,5051,5060,5101,5190,5357,5432,5631,5666,5800,5900,6000-6001,6646,7070,8000,8008-8009,8080-8081,8443,8888,9100,9999-10000,32768,49152-49157User Datagram Protocol (UDP):
7,9,17,19,49,53,67-69,80,88,111,120,123,135-139,158,161-162,177,427,443,445,497,500,514-515,518,520,593,623,626,631,996-999,1022-1023,1025-1030,1433-1434,1645-1646,1701,1718-1719,1812-1813,1900,2000,2048-2049,2222-2223,3283,3456,3703,4444,4500,5000,5060,5353,5632,9200,10000,17185,20031,30718,31337,32768-32769,32771,32815,33281,49152-49154,49156,49181-49182,49185-49186,49188,49190-49194,49200-49201,65024
Zusätzlich zur einfachen "Manuellen Diagnose" kommen weitere Diagnose-Funktionen innerhalb einer Liste hinzu. Neben dem letzten Ergebnis pro Funktion, kann jede Aktion durchgeführt werden:Hinweis: Steht nur Benutzern zur Verfügung, die die zusätzliche Rolle DeviceDiagnoseAdvanced oder eine funktionsspezifische Rolle besitzen.